Am 09.04.2023 habe ich festgestellt, dass Twitter den API-Zugriff nun auch für die durch Snap!Twitter genutzten Schnittstellen nur noch kostenpflichtig anbietet. Bereits die aktuellen Serverkosten wurden privat getragen, die zusätzlichen API-Kosten in Höhe von mindestens 100$ pro Monat möchte ich aber nicht mehr selbst finanzieren.
Ein Weiterbetrieb ist daher vorerst nicht möglich, bis eine Finanzierung oder anderweitige Lösung (z. B. Nutzung einer anderen Datenbasis in Form eines anderen ähnlichen Dienstes wie Twitter) gefunden ist.
Snap!Twitter ist eine Erweiterung für die blockbasierte Programmiersprache Snap! und bringt daher alle dort vorhandenen Funktionen mit. Um zusätzlich einfache Datenanalysen zu ermöglichen, wurde Snap! hier jedoch um einige Funktionen erweitert und durch die Möglichkeit zum Zugriff auf echte Live-Twitterdaten auch eine reichhaltige Datenquelle angebunden. Die Hauptfunktionen von Snap!Twitter sind derzeit:
Um einen ersten Eindruck davon zu bekommen, wie Snap!Twitter aussieht und welche Funktionen es bietet, können Sie direkt unseren Server (siehe unten nutzen). Da die Oberfläche von Snap!Twitter komplett im Browser lauffähig ist, müssen Sie nichts installieren. Aber Sie können nicht direkt auf Twitterdaten zugreifen, ohne uns zu kontaktieren: Da unser Server begrenzte Kapazitäten hat, müssen wir einen Überblick darüber behalten, wieviele Personen ihn gleichzeitig nutzen, damit ein gutes Nutzungserlebnis erreicht werden kann. Im Moment hat sich unser Snap!Twitter-Server für mehr als 50 gleichzeitige Nutzer bewährt -- trotzdem erwarten wir, dass bei deutlich mehr Nutzern die Tweetanzahl pro nutzer deutlich einbricht.
Falls Sie also gerne unseren Server nutzen möchten, kontaktieren Sie mich gerne (siehe unten).
Achtung: Voller Zugriff nur nach vorherigem Kontakt mit den mitgeteilten Benutzerdaten!
Anstatt unseren Server zu nutzen, können Sie natürlich auch einen eigenen Server aufsetzen - Snap!Twitter ist komplett Open-Source. Der Server basiert auf JavaScript und Node.js, es ist nicht zwingend ein zusätzlicher Webserver nötig, da Snap!Twitter einen solchen direkt mitbringt. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar und wird dort dokumentiert.
Andreas Grillenberger
Freie Universität Berlin
Didaktik der Informatik
Königin-Luise-Str. 24/26
14195 Berlin
Snap!Twitter selbst wird quelloffen zur Verfügung gestellt und basiert auf Open-Source-Bibliotheken. Sie finden den gesamten Quellcode auf → GitHub.